cp_nolte_kuechenreinigung_header

Der Stil gestaltet die Küche

Materialien, Farben und Formen ordnen die Küchenstile ein

Nicht nur die Mode kennt ihre eigenen Stile, auch bei Küchen haben sich Stilrichtungen entwickelt, die es Interessenten erleichtert, eine erste Vorauswahl zu treffen. Der Stil einer Küche kann von klassisch, über modern oder designorientiert bis hin zu landhausorientiert gehen. Jeder dieser vier Hauptstile hat seine eigenen Merkmale, sodass jeder schnell herausfindet, zu welchem Stil er tendiert. Momentan versuchen zudem zwei Trends ihren Platz in den Küchenabteilungen zu erobern: der „Industrial Style“ und der skandinavische Stil. Materialien, Formen und Farben sind ausschlaggebend für die Zuordnung zu einem Küchenstil. Neben diesen individuellen Vorlieben spielt natürlich auch das Budget eine Rolle bei der Wahl der neuen Küche. Die gute Nachricht: In allen vier Stilen gibt es preiswertere und teurere Küchen.

moebel-schau-cp-kueche-klassisch-weiss-holz

Klassische Küchen geben sich zurückhaltend

Sollten klassische Küchen mit nur einem Wort beschrieben werden, dann käme dafür am ehesten „zeitlos“ infrage. Dahinter verbirgt sich aber sehr viel mehr. Meist sind klassische Küchen klar und schnörkellos. Wertige Materialien gehören ebenso zu einer klassischen Küche wie eine hohe Funktionalität. Die Farbauswahl ist zurückhaltend, aber dafür kommen ganz häufig Designs zum Einsatz, die naturverbunden wirken: Holzstrukturen bieten eine wohnliche Atmosphäre, Natursteindekors setzen Akzente und Glas betont den klassischen Stil. Die Oberflächen der Fronten sind entweder glatt oder nur leicht strukturiert. Bei der Planung einer klassischen Küche sind den Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Die Küchenexperten der Möbel-Schau in Norsingen, Offenburg und Emmendingen beraten Sie gerne hinsichtlich Küchenzeile, U- oder L-Form sowie zu Ausstattungsdetails, Stauraum und passenden Elektrogeräten.

moebel-schau-cp-kueche-modern-grau

Moderne Küchen ziehen klare Linien

Das deutlichste Merkmal moderner Küchen sind die meist auf Hochglanz polierten Lackfronten. Aber auch das Material Glas wird häufig bei modernen Küchen für Fronten oder Arbeitsplatte verwendet. Die Farbe der Küche bildet dabei eine Einheit und tendiert hin zu dunklen Tönen. Vor allem die Farbe Grau in all ihren Schattierungen bis hin zu anthrazit liegt im Trend. Akzente können pfiffig eingesetzte Beleuchtungen oder Elemente und Elektrogeräte aus Edelstahl setzen. Die Elektrogeräte zeichnen sich durch High-Tech-Funktionen aus und lassen sich perfekt zur „ferngesteuerten“ Küche, auch bekannt als „smart kitchen“, verbinden. Der aufgeräumte Gesamteindruck wird unterstützt durch großflächige Stauraumlösungen. Trotz all der klaren Linien wird die moderne Küche häufig zum Mittelpunkt des Familienlebens, denn oft wird sie als offene Wohnküche geplant. Fragen Sie die Küchenexperten der Möbel-Schau in Norsingen, Offenburg und Emmendingen gerne nach den Möglichkeiten, die moderne Küchen Ihnen bieten.

moebel-schau-cp-kueche-design-grau-holz

Design-Küchen spiegeln moderne Architektur

Die Grenzen zwischen modernen Küchen und Design-Küchen erscheinen auf den ersten Blick nicht so ganz offensichtlich. Gestalterisch orientieren sich Design-Küchen an der modernen Architektur. Prägend sind Materialien wie Glas und Stahl, aber eben auch hochglänzender Lack. Farben und Materialien sind perfekt abgestimmt und ergeben mit der Einrichtung um die Küche herum ein Gesamtbild. Die meisten grifflosen Küchen sind im Bereich der Design-Küchen zu finden, um das einheitliche Gesamtbild beizubehalten. Wer Design-Küche mit Luxus-Küche gleichsetzt, liegt nicht so ganz falsch. Design-Küchen sind meist im oberen Preissegment angesiedelt. Dazu tragen auch elegante Einbaugeräte, Schubladen mit Selbsteinzug, integrierte Vorratsbehälter oder Oberschränke mit Schwenk- oder Liftklappen bei. Bei der Planung steht also neben den Materialien vor allem die Funktion im Fokus. Die Küchenexperten der Möbel-Schau in Norsingen, Offenburg und Emmendingen zeigen Ihnen gerne Design-Küchen und ihre vielfältigen Funktionen.

moebel-schau-cp-kueche-landhaus-weiss-holz

Landhausküchen treten zeitgemäß auf

Die ursprünglichen Landhausküchen verbinden einige Menschen mit einem „rustikalen“ Charakter. Dieses angekratzte Image hat eine zeitgemäße Variante wieder aufgewertet. Die charmanten Elemente aus der ursprünglichen Variante sind erhalten geblieben: profilierte Fronten oder Panelstrukturen, verspielte Küchengriffe, Glastüren mit Sprossenfenstern und offene Regale. Eine Kranz- oder Zierleiste sowie schmückende Säulen sind eher selten in den zeitgemäßen Landhausküchen zu finden. Neu hinzugekommen sind Farben wie helles Grün, dunkles Blau und selbst schwarze Landhausküchen sind keine Seltenheit mehr. Die Fronten sind matt, die Arbeitsplatten meist aus Holz oder auch in Steinoptik. Eines können aber auch die zeitgemäßen Landhausküchen ganz hervorragend: Gemütlichkeit und Wärme ausstrahlen. Dabei stören die hochmodernen Elektrogeräte keineswegs.

Auf die richtige Pflege kommt es an

Das ist doch mal eine gute Nachricht: Weniger ist mehr – bei der Pflege von Fronten und Arbeitsplatten in der Küche. Ein milder Flüssigreiniger und ein sauberer, weicher, am besten neuer Lappen reichen. Der Lappen sollte gut angefeuchtet, aber nicht nass sein. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel und es gibt Besonderheiten:

 

Kunststoff-Fronten

Warmes Wasser mit wenig Spülmittel genügt, um Oberflächen aus Kunststoff zu reinigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann ein handelsüblicher Spiritus verwenden werden. Vorher an unauffälliger Stelle testen!

 

Lack und Laminat

Alle Fronten, die mit einer Lackschicht versiegelt sind, bleiben lange schön, wenn sie mit einem Spezialreiniger behandelt werden. Keinesfalls Glasreiniger verwenden!

 

Fronten mit Holz

Egal, ob massiv oder furniert: Ein leicht feuchtes Tuch genügt zur Reinigung. Kleiner Tipp: Immer in Richtung der Maserung wischen!

 

Glasfronten

Ein Glas- oder Neutralreiniger kombiniert mit einem weichen Schwamm oder Lederlappen reicht zur Reinigung der Glasfronten. Bei Flecken, die nicht weichen wollen, kann ein angefeuchteter Schmutzradierer helfen.

 

Arbeitsplatten

Wenn das Benutzen der Arbeitsplatte auf Dauer Spuren hinterlässt, kann auch hier ein Schmutzradierer helfen. Großflächig anwenden, da sonst Unterschiede erkennbar sind!

 

Pflegesets

Mit speziellen Sets, die auf Reinigung und Pflege von Fronten und Arbeitsplatten abgestimmt sind, kann nichts schief gehen. Enthalten sind das jeweils abgestimmte Reinigungsmittel, Tücher und ein Schmutzradierer. Das Video (siehe oben) zeigt am Beispiel einer Arbeitsplatte, wie die Anwendung funktioniert.

Quelle: www.nolte-kuechen.com